Autor: CSM-GastautorInnen

Gastbeitrag: Nachhaltig entscheiden – Warum Organisationen neue Wege der Entscheidungsfindung brauchen

Die Herausforderungen unserer Zeit – von der Klimakrise über die soziale Ungleichheit bis zur digitalen Transformation – erfordern ein grundlegendes Umdenken in Organisationen. Doch wie können Unternehmen, Verwaltungen oder NGOs Entscheidungen treffen, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig sind? Die klassische Hierarchie und das Mehrheitsprinzip stoßen hier an ihre Grenzen. Es braucht neue, partizipative und agile Verfahren der Entscheidungsfindung, um die Potenziale der Vielheit zu heben und die Akzeptanz für nachhaltige Lösungen zu stärken. Ein Gastbeitrag von Tim Weinert aus dem MBA-Netzwerk

Kleine braune Pakete mit einem Einkaufswagen-Symbol liegen auf einem Laptop, unscharfer Hintergrund

Gastbeitrag: Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung?

Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung? Der deutsche Staat hält über die öffentliche Beschaffung einen großen Hebel für die Nachhaltigkeitstransformation in der Wirtschaft in der Hand, den er bislang nur unzureichend nutzt. Was sind die Gründe hierfür und wie können die Hürden für mehr Nachhaltigkeit überwunden werden? Marc Wolinda aus dem MBA-Netzwerk teilt in diesem Gastbeitrag aktuelle Studienergebnisse – und seine Expertise.

Gastbeitrag: Herausforderungen der Transformationsfinanzierung – Ist Basel IV eine ungewollte Bremse?

Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien erfordert enorme Investitionen. Banken spielen bei der Finanzierung eine Schlüsselrolle. Doch die neuen Basel-IV-Regeln – ein Regelwerk mit Kapitalvorschriften für Banken – erschweren die Kreditvergabe an Unternehmen der Energiewende, findet Daniel Weiß aus dem MBA-Netzwerk. In seinem Gastbeitrag erklärt er Basel IV und beschreibt den Zielkonflikt zwischen Finanzstabilität und Transformationsfinanzierung – auch für Laien, die nicht tief im Thema „Sustainable Finance“ stecken. Wie kann dieser Herausforderung begegnet werden?

Hand stapelt Holzwürfel mit den Buchstaben E S G und verschiedenen kleinen Grafiken

Gastbeitrag: Fünf Tipps für den Weg zu CSRD-konformer Berichterstattung

Moritz Sckaer und Chantal Gräff aus dem MBA-Netzwerk beleuchten in einem Gastbeitrag die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als Herausforderung und Chance für Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität bis 2050. Sie empfehlen fünf praxiserprobte Tipps, welche von der Identifikation des Status quo bis zur strategischen Nutzung von Reportingergebnissen reichen, um CSRD-konform zu werden. Diese Insights wurden in einer Zoom-Session für MBA Alumni geteilt. Ihre Expertise stützt sich auf ihre Erfahrungen bei Stakeholder Reporting, part of Mazars.