Autor: CSM

Nachhaltiges Bier? Praxisseminar besucht Holsten-Brauerei

Bier und Wissenschaft – das klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination – nicht so für die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg und die Unternehmensgruppe Carlsberg Deutschland. Das Praxisseminar “Nachhaltigkeit im Brauereiwesen” soll ökologische und soziale Anforderungen mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens verbinden – am Beispiel des Lüneburger Pilseners.

CSM entwickelte Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement

Die Vereinten Nationen haben 2010 zum „Internationalen Jahr der Artenvielfalt“ erklärt, das im Januar von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin feierlich eröffnet wurde. Dies soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf den weltweit anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt lenken. Schließlich ist die Biodiversität eine wichtige Basis für verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse. Sie ist damit auch ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Performance von Unternehmen. Sich ergebende Risiken und Chancen lassen sich dabei mit Hilfe eines unternehmerischen Biodiversitätsmanagements bearbeiten. Das Bundesumweltministerium initiierte daher 2008 die internationale „Biodiversity in good company Initiative„, welche von der GTZ koordiniert wird. Ziel dieser Initiative ist es den Privatsektor stärker bei der Erhaltung der Biodiversität zu beteiligen. Zu ihrer Unterstützung entwickelten Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Uwe Beständig vom Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit Firmenvertretern aus der Praxis ein Handbuch zum unternehmerischen Biodiversitätsmanagement. Das Handbuch erläutert systematisch die Bezüge von unternehmerischen Handelns und Biodiversität und benennet mögliche Ansatzpunkte sowie Vorteile eines Biodiversitätsmanagements. Das theoretische Konzept wird dabei durch zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht, so dass sich vielfältige …

Absolventen des MBA Sustainability Management 2009

Eingebettet in das mit herausragenden Referenten und verschiedenen Netzwerk-Aktivitäten gestaltete Rahmenprogramm der Home Coming Days 2009 (Programm) wurden in diesem Jahr 22 Absolventinnen und Absolventen bei der feierlichen Titelübergabe als „Master of Business Administration Sustainability Management“ verabschiedet. Die Themen der eingereichten Masterarbeiten deckten auch in diesem Jahr das breite Spektrum der Möglichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements ab.  Jana Latschan, die Absolventin mit der besten Masterarbeit, beschäftigte sich zum Beispiel mit dem Thema „Sustainable energy: Risks and opportunities of biomass for bio fuel – The case of Jatropha cultivation in India“ und bekam die Möglichkeit ihre Masterarbeit über das CSM zu veröffentlichen (zur Seite CSM eigene Publikationen). Weitere Themengebiete waren unter anderem die Beurteilung von Einsatzmöglichkeiten und der Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen oder die Gestaltung der Nachhaltigkeitskommunikation eines Unternehmens. Mit den Home Coming Days im September jeden Jahres geht auch die Bewerbungsfrist für den 7. Jahrgang des MBA Sustainability Management in die Endphase. Interessenten können sich unter www.sustainament.de informieren und noch bis 30. September 2009 bewerben.

Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel

Der Erhalt der Biodiversität ist nicht erst seit der UN-Biodiversitätskonferenz im Mai 2008 in Bonn in den öffentlichen Fokus gerückt. Seitdem wird jedoch in zunehmendem Maße die Rolle von Unternehmen auch in Deutschland diskutiert. So sollen die Unternehmen ihren Beitrag zur Erreichung des Ziels der Biodiversitätskonvention (CBD) von Rio de Janeiro 1992 im Jahre 2010 mit einer signifikanten Verlangsamung des Rückgangs der Biodiversität leisten. Die von der Assoziation der deutschen Lebensmittel Hersteller (AOEL) und dem Deutschen Naturschutzring (DNR) am 29. Juni 2009 veranstaltete Tagung zum Thema „Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel“ widmete sich diesem Thema. Fragen wie: „Stehen die Strategien der Unternehmen mit den Konzepten der Naturschutzverbände im Einklang?“ oder „Können Unternehmen den Erhalt der Biodiversität als Unternehmensziel etablieren?“ und „Welche Ansatzpunkte gibt es?“ wurden gestellt. Nach der Eröffnung durch Johannes Doms, dem Geschäftsführer der HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG gab Dr. Helmut Röscheisen (Generalsekretär und Geschäftsführer des DNR) einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse der Biodiversitätskonferenz und über die mit ihr ins Leben gerufene „Business & Biodiversity-Initiative“ sowie die ihnen verbundenen Chancen. Im …

Erste Studienreise des CSM-Alumni e.V.

Der Alumni-Verein des CSM hat kürzlich ein neues Angebot gestartet: Studienreisen mit fachlichem Bezug zum MBA, in erstklassiger Qualität und mit umfangreichen Netzwerkmöglichkeiten. Die Auftaktreise führte uns nach Genf in die Welt der Verhandlungsführung in internationalen Organisationen am Beispiel des Themas Umwelt- und Klimaschutz. 21 Studenten und Absolventen aus allen 6 Jahrgängen des MBA Sustainability Management verbrachten das Pfingstwochenende 2009 auf Einladung des renommierten Professor Saner in Genf. Der erste Tag stand im Zeichen der Besuche bei unterschiedlichen Organisationen – die deutsche UN-Mission, die International Organisation for Migration, die Welthandelsorganisation WTO sowie der World Business Council for Sustainable Development (WBSCD) standen auf dem Programm. Internationale Referenten gaben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Verhandlungsführung im multilateralen Kontext sowie speziell zu Nachhaltigkeitsthemen. Am zweiten Tag führte die Gruppe ein Planspiel unter Leitung von Herrn Professor Saner durch. Hierbei wurde mit einem Framework gearbeitet, das in multi-institutionalen Verhandlungen zur internationalen Entwicklungshilfe genutzt wird: Für das fiktive Land Equatoria verhandelten wir ein Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) etwa als Vertreter der Regierung, internationaler Geberorganisationen und NGOs. Die …

Home-Coming-Days & Titelverleihung 2008

Vom 11. bis 14. September 2008 finden in Lüneburg die Home-Coming-Days des MBA Studiengangs Sustainability Management statt. Anlass für diese zentrale Vor-Ort Veranstaltung des Fernstudiengangs ist die feierliche Verleihung des Titels MBA Sustainability Management an die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2008. Die Feierlichkeiten zur Titelverleihung sind eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm, das Fachliches mit Geselligem verbindet und vom CSM und dem Alumniverein des MBA (CSM-Alumni e.V.) gemeinsam gestaltet wird. Den Auftakt der Veranstaltung bilden die Mitgliederversammlung des Alumnivereins und ein gemeinsames Abendessen am Donnerstag (11. September). Das Hauptprogramm beginnt am Freitag (12. September) um 9.30 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Andreas Jacobs (u. a. Präsident des Verwaltungsrates der Barry Callebaut AG und der Jacobs Holding AG). Dr. Jacobs wird in seinem Vortrag auf Nachhaltigkeit bei Barry Callebaut, dem weltweit größten Hersteller von Kakao und Schokolade eingehen und steht im Anschluss daran zur Diskussion zur Verfügung. Die MBA-Absolventen Enrico Bauer (Executive Director Risk & Compliance, UBS) und Tobias Peylo (Senior Analyst, Sparkassen Informatik) werden Fragen nach der Nachhaltigkeit in der Finanzwelt aus unterschiedlichen Perspektiven …

São Paulo – Die Müllproblematik

Die Einwohner der Stadt produzieren jeden Tag 14.000 Tonnen Müll. São Paulo ist aber auch die einzige Stadt der Welt, die den Tetra Pak komplett in seine drei Komponenten Plastik, Papier und Aluminium durch eine in Brasilien entstandene Plasma-Technologie recyceln kann. Diese Technologie wird mittlerweile in die ganze Welt exportiert. Unter anderem auch nach Deutschland. Auch Aluminiumdosen werden nirgendwo schneller auf der Welt recycelt als in São Paulo (National Geographic 2007).

São Paulo – Das tägliche Autochaos

Der Ausbau der Infrastruktur und eine Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene stellen Herausforderungen für die Zukunft dar. Eine Vielzahl der Paulistanos scheint aus Prestigegründen auf die Fahrt zum Arbeitsplatz mit dem eigenen Auto nicht verzichten zu wollen. Die Luftverschmutzung durch die täglich 6 Mio. Autos im Stadtverkehr ist erheblich. Tagtäglich verursachen diese Autos 150 km Stau in der Stadt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 12 km/h. Um dieser Sache Herr zu werden, wurde von der Stadtverwaltung ein Rodizo für Autos eingeführt. Rodizio heißt „das sich drehende“ und meint eigentlich das Essen nach einem Gaucho Rezept in einem Grillhaus. So dürfen Autos mit den Endnummern 1 und 2 in den Hauptverkehrszeiten (7-10 und 17-20) am Montag nicht fahren. Am Dienstag sind dann die Endnummern 3 und 4 dran. Am Mittwoch müssen alle Autohalter mit den Endnummer 5 und 6 ihr Auto in den Zeiten stehen lassen, am Donnerstag sind die Nummern 7 und 8 und am Freitag die Nummern 8 und 9 an der Reihe.