Neueste Artikel

Digitale Premiere: Abschlussworkshop bei der GLS Bank

Eine Bank, die bereits seit 45 Jahren konsequent nachhaltig ausgerichtet ist, noch nachhaltiger machen: Vor dieser Aufgabe standen 35 Studierende bei der GLS Bank. Im Rahmen des Abschlussworkshops erarbeiteten sie eine Woche lang Zukunftslösungen mit und für das Unternehmen – und anders als sonst fand die gesamte Woche digital statt.

Weiterlesen

Wegbereiter des Wandels: DNP-Preisträger SHIFT und AfB im Interview

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert herausragende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Zu den Siegern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 gehören die IT-Unternehmen SHIFT und AfB – und damit gleich zwei Akteure, die seit Jahren Teil des Innovationsverbunds Nachhaltige Smartphones (INaS) des Centre for Sustainability Management (CSM) sind. Das CSM gratuliert herzlich – und hat die Preisträger interviewt.
Weiterlesen

Julia Selle: Wandlerin zwischen Welten

Erst For-Profit, dann Non-Profit – auf der Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten ist Julia Selle, Alumna des MBA Sustainability Management, während des Studiums aus dem Konzern in eine NGO gewechselt. Als Niederlassungsleiterin bei SOS-Kinderdörfer weltweit treibt sie eine nachhaltige Entwicklung voran und wandelt dabei zwischen den zwei Welten NGO und Unternehmen. Ein Auszug ihrer Masterarbeit im Themenfeld „Effektiver Altruismus“ erschien im Herbst in einem Handbuch zum Thema Fundraising. Was sich dahinter verbirgt und wie sich Unternehmenskooperationen gewinnbringend gestalten lassen, verrät sie im Interview. Weiterlesen

Stefan Schaltegger zu Gast auf dem „Roten Sofa“

Wie kann das Nachhaltigkeitsmanagement die Entstehung von Pandemien reduzieren? Was kennzeichnet radikale Nachhaltigkeitsinnovationen? Und warum ist ein Stück Veggie-Wurst, auch wenn Soja drinsteckt, besser fürs Klima? Diese und mehr Fragen beantwortet Prof. Stefan Schaltegger, Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM) und Gründer des MBA Sustainability Management, auf dem Roten Sofa der Live-Talksendung DAS! im NDR-Fernsehen. Weiterlesen

MBA Sustainability Management Absolventin Dr. Saskia Dörr

MBA-Alumna im Porträt: Dr. Saskia Dörr

Einst selber Studierende, jetzt bald Lehrende im MBA Sustainability Management. „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Ich habe selbst sehr von dem Studium profitiert und kann immer noch 90 Prozent der Inhalte gebrauchen.“, sagt Dr. Saskia Dörr im Interview mit der Leuphana-Redaktion.

Ab 2021 lehrt Sie im Rahmen des MBA Sustainability Management im neuen Vertiefungsmodul V7 „Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung“. Im Porträt berichtet Sie von Ihrem Weg von der Biologiestudentin hin zur Nachhaltigkeitsmanagerin und Digitalexpertin und beschreibt, was hinter dem Buzzword „Corporate Digital Responsibility“ steckt: „Kluge Fragen zur Nachhaltigkeit“ (Porträt von Dr. Saskia Dörr auf der Leuphana-Website)

Weiterlesen:
Module und Studieninhalte MBA Sustainability Management
„Mein Weg zu 100 % digitaler Nachhaltigkeit“, Beitrag von Dr. Saskia Dörr in der Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum des MBA Sustainability Management

Bildquelle: © BOSSE UND MEINHARD

Studierende des MBA Sustainaility Management vor dem Libeskind-Gebäude

MBA Sustainability Management erweitert Studiengangsspektrum

Das Centre for Sustainability Management (CSM) bietet im MBA Sustainability Management neue Vertiefungsmöglichkeiten an. Dabei geht es um Zukunftsthemen wie  Nachhaltigkeitsmanagement & Digitalisierung, nachhaltiges Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeitsbewertung. Bis zum 30.09. können Studieninteressierte sich online für den Studienstart 2021 bewerben.

Vom kommenden Jahr an stehen im MBA Sustainability Management vier neue Vertiefungsmodule zur Auswahl: Nachhaltigkeitsmanagement & Digitalisierung, Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeitsbewertung & -kommunikation und Nachhaltiges Lieferkettenmanagement. „Mit den neuen Modulen erhalten wichtige Zukunftsthemen noch mehr Platz im Wahlbereich des Curriculums: Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, verantwortungsvoll und widerstandsfähig gestaltete Lieferketten, transparente Messung von ökologischen und sozialen Fortschritten und nachhaltigkeits- und marktorientierte Unternehmensentwicklung“, erläutert Studiengangsleiter Professor Stefan Schaltegger.

Zum Curriculum des MBA Sustainability Management

„Green MBA“ für nachhaltiges Wirtschaften und innovative Geschäftsmodelle
Der 2003 als weltweit erster universitärer „Green MBA“ eingeführte Studiengang bereitet Studierende praxisnah darauf vor, Unternehmen oder Organisationen auf Nachhaltigkeitskurs zu bringen oder das Nachhaltigkeitsmanagement zu professionalisieren. Das Programm qualifiziert Absolventinnen und Absolventen dafür, reale Nachhaltigkeitsprobleme wirksam zu lösen und zugleich den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu stärken. „Corona stellt zur Zeit alles auf den Kopf, ist jedoch auch eine große Chance zum Umsteuern, Neudenken, Transformieren. Der MBA Sustainability Management kann dabei unterstützen, aus der Krise heraus Unternehmen ökonomisch wertstiftend und sozial und ökologisch auszurichten“, ist Studiengangsleiter Professor Stefan Schaltegger überzeugt.

Bewerbungen für den 18. Jahrgang bis zum 30.09. möglich
Der 18. Jahrgang startet im Frühjahr 2021, einem Studienstart steht trotz Covid-19 nichts im Weg. Interessierte Fach- und Führungskräfte können sich noch bis zum 30.09. online für einen Studienplatz bewerben. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Informationen und Bewerbung

Foto: Leuphana Universität Lüneburg/Patrizia Jäger

Zukunft des Controlling - Online-Veranstaltung

Zukunft des Controllings – Online-Veranstaltung am 30.10.

Die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen gewinnt – auch in COVID-19-Zeiten –  zunehmend an Bedeutung. Das Forschungsprojekt „Nachhaltige Unternehmensführung durch integratives Controlling“ untersucht die Frage, wie sich Controller*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen dieser Herausforderung stellen können. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität und der NORDAKADEMIE haben mit 33 Controllern explorative Interviews zu ihrer Arbeit, Entwicklungen des Controllings, Weiterbildung und Nachhaltigkeit geführt.

ONLINE-Veranstaltung: Wissenschaft trifft Praxis – neue Impulse durch Klimawandel, Fachkräftemangel & CSR-Berichtspflicht?

CSM und NORDAKADEMIE laden interessierte Verantwortliche im Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement ein, die Ergebnisse im Dockland in Hamburg zu diskutieren und weiterzuentwickeln:

  • Zeitrahmen: 30. Oktober 2020 von 9.30 bis 12.45 Uhr,
  • Ort: Online – bitte melden Sie sich an, um die Zugangsdaten zu erhalten: https://pretix.eu/nordakademie/ZdCOkt/
  • Kosten: Ihre Teilnahme wird von der NORDAKADEMIE-Stiftung finanziert und ist für Sie kostenlos; Plätze sind begrenzt. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten.
  • Teilnehmende: Controller*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen sowie weitere Interessierte.

Neben der Präsentation der Ergebnisse durch das Forscher*innenteam mit anschließender Diskussion, konnten wir auch zwei Controller aus erfolgreichen Unternehmen gewinnen, die über ihre Arbeit und der Schnittstelle zu Nachhaltigkeit berichten werden:

  • Thomas Kühl / Leiter Finanz-, Rechnungswesen, Controlling / Steinbeis Papier GmbH
  • Ulf Steinhop / Director Controlling & Risk Management / ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG

Zusätzlich wird es kurze Impulse mit anschließenden Diskussionen zu folgenden Themen geben:

  • Gutes Klima fürs Controlling? Greenhouse Gas Protocol und Klimaneutralität
  • CSR-Berichterstattung – was bedeutet die EU-Richtlinie für das Controlling?
  • Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren innovativer und interdisziplinäre Teamarbeit
  • Business Cases for Sustainability – Welche gibt es und wie kann das Controlling sie nutzen?

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns: Zum aktuellen Programm und zur Anmeldung

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an wenzig@leuphana.de.

Mehr zum Projekt:
Forschungsindex FOX

Foto: Volkan Olmez, Unsplash.com

 

 

 

 

 

MBA Sustainability Alumna Katharina Habersbrunner mit Solarpanel

MBA-Alumna bei EU Sustainable Energy Awards ausgezeichnet

Dezentral, geschlechtergerecht, erneuerbar – für diese Energiewende setzt sich Katharina Habersbrunner seit mehr als zwei Jahrzehnten ein. Für ihr Engagement wurde die Alumna des MBA Sustainability Management im Rahmen der diesjährigen EU Sustainable Energy Awards in der Kategorie „Women in Energy” ausgezeichnet.

Weiterlesen