Umsteuern, Neudenken, Transformieren – schaffen wir das auf dem Weg aus der Corona-Krise? Wie hängen Nachhaltigkeit und Epidemien zusammen? In verschiedenen Beiträgen gibt das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, Impulse vorwärts zu denken. Weiterlesen
Neueste Artikel
Un-Nachhaltigkeit als Ursache für Pandemien
Was sind die Ursachen viraler Epidemien wie der Corona-Pandemie? Welche Rolle kann Nachhaltigkeitsmanagement spielen, um die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und das Ausmaß viraler Epidemien zu vermindern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger vom Centre for Sustainability Management (CSM) in einem Impulsvortrag im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe “Leuphana Home Sessions”.
Im Rahmen der “Leuphana Home Sessions” der Leuphana Professional School geben wechselnde Referent*innen zwei Mal wöchentlich jeweils montags und donnerstags um 15 Uhr in kurzen Livevorträgen Input zu breit gefächerten Themen aus Bereichen wie Philosophie, digitaler Wandel, Recht, Gender und Diversität, Theologie oder Geschichte. Falls Sie keine Gelegenheit haben, an einem Termin live dabei zu sein, können Sie sich den Vortrag im Anschluss im Leuphana Youtube-Channel anschauen. Hier sind alle bereits aufgezeichneten Home Sessions zu finden.
Nutri-Score und Klima-Sterne wirken – Studie zu „Nachhaltigkeitsnudges“
Wie kann man Konsument*innen unterstützen, nachhaltigere Ernährungsentscheidungen zu treffen? Eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) und der Nordakademie zeigt: Bereits kleine „Anstupser“ auf Verpackungen, sogenannte Nudges, können dabei helfen, nicht-nachhaltige Ernährungsgewohnheiten abzulegen.
Unsere Ernährung trägt substanziell zum Klimawandel bei. Je nach Schätzung verursachen Anbau, Aufzucht, Verarbeitung, Transport, Zubereitung und Entsorgung von Lebensmitteln insgesamt 16 bis 30 Prozent aller CO2-Emissionen – und damit so viel wie der gesamte Mobilitätssektor. Den größten Anteil daran haben tierische Produkte. Fleisch und Milch benötigen allein für die Herstellung so viel Landfläche wie kein anderes Konsumgut der Welt. Es wäre umwelt- und klimafreundlicher und darüber hinaus auch gesünder, weniger tierische Produkte zu konsumieren und insbesondere weniger Fleisch zu essen. Doch obwohl das bekannt ist und immer mehr Fleischersatzprodukte den Markt erobern: Noch immer isst jede*r Deutsche etwa 60 Kilogramm Fleisch und Wurst im Jahr, der Warenkorb häuslich konsumierter Lebensmittel zu etwa 40 Prozent aus tierischen Produkten. Wenn Aufklärung und Bildung, Ratgeber und Plakate nicht helfen, wie könnte das Konsumverhalten dann in Richtung einer klimaschonenden und gesunden Ernährung verändert werden? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler*innen des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg und der Nordakademie im Rahmen des Projekts „Impulsierung einer nachhaltigen Ernährungsweise“ beschäftigt.
„Informations- und Aufklärungskampagnen für einen klimaschonenden und gesunden Lebensmittelkonsum sind wichtig, haben aber bisher das alltägliche Kaufverhalten kaum geändert“, erläutert Professor Dr. Holger Petersen von der Nordakademie.
Entscheidungsexperiment: Mit „Anstupsern“ zu einer nachhaltigen Ernährungsweise
Entscheiden sich Konsument*innen für die Fleisch- oder Gemüse-Variante eines Angebots? In einem Experiment testete das Forschungsteam, welchen Einfluss unterschiedliche Verpackungsmerkmale auf diese Entscheidung haben. Wählen konnten die Testpersonen zwischen unterschiedlich „verpackten“ Lasagne-Zubereitungen mit oder ohne Fleisch.

„Welches Produkt würden Sie kaufen?“* – Darstellung der Auswahlsituation
*Die Nutzung der Abbildungen der Knorr® Verpackungen erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Unilever Deutschland Holding GmbH. Knorr® ist eine registrierte Handelsmarke von Unilever Deutschland GmbH.
Das Ergebnis: Wenn eine Lebensmittelampel „Nutri-Score“ und „Klima-Sterne“, eine stark vereinfachte Angabe der CO2-Emissionen einer Mahlzeit, auf einer Verpackung abgebildet sind, entscheiden sich Testpersonen signifikant häufiger für die nachhaltigere Variante ohne Fleisch. Schon kleine „Anstupser“, sogenannte Nudges, regen Konsument*innen zu einer nachhaltigen, d. h. klimaschonenden und gesunden Ernährungsweise an. Der Begriff „Nudging“ beschreibt, wie vorherrschende Routinen bei der Entscheidungsfindung durch eine Ausgestaltung der Entscheidungssituation mit sanften Anstubsern verändert werden – ohne jedoch die Entscheidungsfreiheit zu beschneiden, ohne Verbote und ohne materielle Anreize. Dementsprechend haben die Stupser vor allem bei nachhaltigkeitsmotivierten Personen gewirkt, während starke Fleischesser die Nudges weitgehend ignoriert haben.
„Eine verbesserte Gestaltung von Lebensmittelverpackungen kann nachhaltigkeits- und gesundheitsorientierten Verbraucher*innen mit kleinen „Anstupsern“ – sogenannten „Nudges“ – helfen, ihre Grundsatzentscheidung für eine nachhaltige Ernährungsweise beim Einkauf auch tatsächlich umzusetzen“, erläutert Professor Dr. Schaltegger vom Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität.
Die Studie liefert erstmals Erkenntnisse, wie Nudging über Verpackungshinweise in Einkaufssituationen wirken kann und zeigt: Unternehmen der lebensmittelverarbeitenden Industrie könnten über eine entsprechende Verpackungsgestaltung einen klimaschonenden und gesunden Nahrungsmittelkonsums anregen.
Weitere Informationen
FOX-Projektseite „Impulsierung einer nachhaltigen Ernährungsweise“
Beitrag auf dem Nachhaltigkeitsportal Utopia – „Nutri-Score, Lebensmittelampel & Co.: Was bringt die Kennzeichnung wirklich?“
„A smartphone in itself is never sustainable“
They are everywhere: smartphones. Worldwide, two out of three people own a smart mobile device. In the last decade, this has been generating record sales for the industry – at the expense of our planet. But how sustainable can smartphones possibly be? Weiterlesen
„Ein Smartphone an sich ist nie nachhaltig“
Sie sind überall: Smartphones. Weltweit besitzen zwei von drei Menschen ein Gerät. Das beschert der Branche seit Jahren Rekordumsätze – auf Kosten unseres Planeten. Wie nachhaltig könnten Smartphones sein? Weiterlesen
17. Jahrgang startet mit 58 Studierenden
Heute für morgen managen. Damit fängt der 17. Jahrgang des MBA Sustainability Management jetzt an. 58 angehende Nachhaltigkeits-manager*innen sind im Februar ins Studium gestartet. Weiterlesen
Make sustainability fly: Nachhaltigkeitsmanager*innen der Leuphana analysieren Airbus
Nachhaltigkeit beim Flugzeugbauer Airbus mit praxisnahen Konzepten beflügeln, das war das Ziel des diesjährigen MBA-Abschlussworkshops. Am größten deutschen Airbus-Standort in Hamburg-Finkenwerder erarbeiteten 36 Studierende des MBA Sustainability Management eine Woche lang Zukunftslösungen für die Airbus Operations GmbH. Weiterlesen
Nachhaltige Jobs für alle
Neues Jahr, neuer Job? Fast die Hälfte der Absolvent*innen des MBA Sustainability Management hat während oder nach dem Studium das Unternehmen gewechselt (Absolvent*innenbefragung 2018). Wie und wo finden sinnsuchende Bewerber*innen einen passenden Arbeitgeber? Wir haben bei Marcus Noack, Gründer der Jobplattform JOBVERDE, nachgefragt. Seine Mission: Mehr Nachhaltigkeit und Sinn im Job. In Deutschland und am liebsten weltweit. Im Interview berichtet er von den Anfängen und Zukunftsplänen – und dem Jobmarkt. Weiterlesen
MBA-Studierende mit Katjes auf Veggie-Kurs
„Alles veggie.“ – 2010 hat Katjes begonnen Fruchtgummi, Lakritz und Co. sukzessive auf vegetarisch umzustellen, seit 2016 verzichtet das Unternehmen bei der Herstellung seiner Produkte komplett auf tierische Gelatine. Damit ist Katjes ein Pionier in der Branche – und sehr erfolgreich. Wir nehmen mit MBA-Studentin Anette Dierks die Veggie-Strategie ihres Unternehmens unter die Lupe. Weiterlesen
CSM entwickelt App für nachhaltigen Modekonsum
Das eigene Shoppingverhalten nachhaltiger gestalten: Mit seiner Idee einer „Green Fashion Challenge-App“ gehört Professor Dr. Jacob Hörisch zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.