In unserer „MBA-Toolbox Sustainability Management“ stellen wir insgesamt 20 Tools aus 20 Jahren MBA Sustainability Management vor. Wir geben ein Intro zu wichtigen Werkzeugen des Nachhaltigkeitsmanagements, liefern Einblicke in die Praxis und stellen Personen aus unserem Netzwerk vor. Heute: Life Cycle Assessment (LCA) – die Lebenszyklusanalyse.
Mit dabei ist Ernst & Young (EY): In der Toolbox berichtet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, worauf es bei der Anwendung des LCA als Tool in Unternehmen ankommt.
Neueste Artikel
MBA-Toolbox 2/20: IOOI -Input-Output-Outcome-Impact
In unserer „MBA-Toolbox Sustainability Management“ stellen wir insgesamt 20 Tools aus 20 Jahren MBA Sustainability Management vor. Wir geben ein Intro zu wichtigen Werkzeugen des Nachhaltigkeitsmanagements, liefern Einblicke in die Praxis und stellen Personen aus unserem Netzwerk vor. Heute: IOOI – Input-Output-Outcome-Impact.
Als Praxiscase mit dabei ist der Holistic Impact Incubator (HOLII): Das Inkubationsprogramm für Gründungsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert ist nicht nur ein tolles Angebot für die Metropolregion Hamburg/Lüneburg, sondern auch spannend für unsere Toolbox, weil es von Beginn an mit einer klaren Wirkungslogik aufgebaut wurde. In der Toolbox zeigen wir, wie das Programm mithilfe des IOOI-Modells die Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit des Programms kurz-, mittel- und langfristig überprüft.
MBA-Toolbox 1/20: Wesentlichkeitsanalyse
In unserer „MBA-Toolbox Sustainability Management“ stellen wir insgesamt 20 Tools aus 20 Jahren MBA Sustainability Management vor. Wir geben ein Intro zu wichtigen Werkzeugen des Nachhaltigkeitsmanagements, liefern Einblicke in die Praxis und stellen Personen aus unserem Netzwerk vor. Heute: Wesentlichkeitanalyse – Outside-In- und Inside-Out-Perspektive.
Mit dabei ist der BVB: In der Toolbox zeigen wir, wie der Bundesligaverein Borussia Dortmund mithilfe der Wesentlichkeitsanalyse seine zentralen Nachhaltigkeitsthemen identifiziert und priorisiert hat. In den Vereinen der Fußball-Profiligen herrscht Aufbruchstimmung und sie arbeiten an Nachhaltigkeitsstrategien. Der Hebel ist groß: Pro Spieltag werden schätzungsweise 7.800 Tonnen CO2 ausgestoßen (Quelle: Klimaschutzberatung CO2OL, 2018)
Wirtschaft gestalten: 21. Jahrgang des MBA Sustainability Management startet gemeinsam auf dem Leuphana-Campus
Wissen, Werkzeuge, Netzwerk: Der 21. Jahrgang des MBA Sustainability Management ist auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam ins Studium gestartet. 43 Studierende aus einer Vielzahl von Branchen machen sich auf den Weg, um gemeinsam nachhaltige Entwicklung unternehmerisch voranzutreiben.
WeiterlesenTee trinken und Konzepte stricken: MBA-Abschlussworkshop bei Teekanne
Ganz so gemütlich wie die Überschrift es vermuten lässt, war es dann doch nicht: 27 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg arbeiteten eine Woche lang intensiv mit dem Düsseldorfer Familienunternehmen Teekanne zusammen. Im Rahmen des Abschlussworkshops erarbeiteten sie Nachhaltigkeitslösungen für den Teehersteller – im Fokus standen aktuelle Herausforderungen wie die Stärkung nachhaltiger Lieferketten und die CSRD-Richtlinie, aber auch Themen wie die Bewertung von Umwelt- und Sozialprojekten, Mitarbeiterintegration und Kommunikationsstrategien.
WeiterlesenAusgezeichnet: Das CSM ist Vorbild für Nachhaltigkeitsbildung!
Am 9. November durfte Katharina Guhl, Studiengangskoordinatorin des MBA Sustainability Management, die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entgegennehmen. Das Centre for Sustainability Management (CSM) überzeugte die Jury durch sein beispielhaftes Engagement und den besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Als eine von 29 Initiativen, die Nachhaltigkeit in der Bildung aktiv fördern, wurden wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
WeiterlesenErik Hansen: Realweltlabor am Beispiel Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS)
Heute führen wir ein Interview mit Professor Erik Hansen. Er hat zusammen mit Professor Stefan Schaltegger den Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS) gegründet – eine wegweisende Initiative, die am Centre for Sustainability Management (CSM) entstanden ist. Der Innovationsverbund wurde in Anlehnung an Realweltlabore konzipiert und durchgeführt.
WeiterlesenLeuphana gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023
Am 23./24. November 2023 wird der Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) verliehen – zum 16. Mal, aber zum ersten Mal mit Unterstützung von KI und in 100 Branchen. Hier am CSM freuen wir uns riesig, dass unsere Alma Mater, die Leuphana Universität Lüneburg, in der Kategorie „Schulen und Hochschulen“ ausgezeichnet wird. Mitgefiebert haben wir mit zahlreichen Studierende und Alumni des MBA Sustainability Management, die es mit ihren Unternehmen unter die Finalisten und Nominierten geschafft haben.
WeiterlesenMBA im Nachhaltigkeitsmanagement: Q&A-Mittagspause mit Absolvent*innen
Sie haben Fragen? Wir Antworten! Am 7. November 2023 laden wir von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr zu einer Q&A-Mittagspause zu unserem MBA Sustainability Management ein – online im digitalen Konferenzraum. Lernen Sie zwei Absolvent*innen kennen, die das Studium in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.
Stephan Weil zu Besuch an der Leuphana
Hoher Besuch an der Leuphana Universität Lüneburg – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und die Mitglieder seiner Landesregierung waren Anfang Oktober vor Ort auf dem Campus. Das Centre for Sustainability Management (CSM) hatte dabei die Chance – als eines von vielen tollen Projekten aus Forschung und Lehre an der Leuphana – den MBA Sustainability Management vorzustellen und mit Ministerinnen und Ministern ins Gespräch zu kommen.
Die MBA-Studierenden Hanna Hoffmann (Beiersdorf) und Steffen Kück (Ørsted) haben zusammen mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger in „Elevator Pitches“ das berufsbegleitende MBA-Programm vorgestellt. Den Vertreter*innen der niedersächsischen Landesregierung konnte dargelegt werden, dass an der Leuphana Change Maker in Unternehmen und anderen Organisationen qualifiziert werden, nachhaltige Entwicklung unternehmerisch voranzutreiben. Und zwar berufsbegleitend und nicht erst seit gestern, sondern bereits seit 20 Jahren. Wir freuen uns über die positive Resonanz!
Für den kommenden Studienstart im Frühjahr 2024 gibt es noch Nachrücker-Plätze. Jetzt bewerben für den 21. Jahrgang und Teil des größten universitären Netzwerks für Nachhaltigkeitsmanagement werden. Weitere Informationen zum MBA Sustainability Management