Alle Artikel in: Forschung und Projekte am CSM

Aktuelles aus der Forschung am Centre for Sustainability Management

Zwischenkonferenz ‚Vom Öko zum Ökopreneur‘ – ein Rückblick

Oft fehlt es an Orten und Gelegenheiten, an denen Initiator*innen nachhaltiger Gründungsideen in frühen Phasen die Möglichkeit bekommen, sich mit erfahrenen Gründer*innen auszutauschen. Unternehmerische Vorbilder, die Gründungskompetenzen und Nachhaltigkeit verbinden, sind ebenfalls nicht überall anzutreffen. Einen Impuls zu setzen, um diese Lücken zu schließen, das war das Ziel der Zwischenkonferenz des DBU-geförderten Projektes ‚Vom Öko zum Ökopreneur – Zwischen Aktivismus und Unternehmer*innentum: Praktische Ansätze nachhaltiger Transformation‘ an der Leuphana Universität Lüneburg und im Utopia Lüneburg. Im Sommer 2024 kamen 40 Personen zusammen, darunter Studierende, Personen aus Umweltverbänden, der Gründungsberatung, der Forschung sowie Gründer*innen und Menschen, die kurz vor einer Gründung stehen. Die Konferenz verfolgte zwei Kernziele: 1) Das Potential und die Bandbreite nachhaltigen Unternehmer*innentums praktisch aufzeigen und 2) jungen Menschen eine Bühne und einen Austauschort für ihre nachhaltigen Gründungs- und Projektideen geben. Nachhaltige Transformation erkunden – Impulse, Diskussionen, Gallery Walk und Exkursion Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Jacob Hörisch und Maike Buhr, die das Projekt ‚Vom Öko zum Ökopreneur‘ gemeinsam mit studentischen Mitarbeitenden umsetzen. Danach folgte ein Grußwort von Verena Exner von der Deutschen …

verschiedene bunte Kleidungsstücke hängen auf Kleiderbügeln an einer Holzstange vor einer weißen Wand

CSM-Forschung: Nachhaltige Transformation in der Textilindustrie

In der Reihe „3-Minuten-Nachhaltigkeitsmanagement” geben wir Einblick in aktuelle Themen und Projekte des Centre for Sustainability Management (CSM). Zukunftsfragen und Antworten aus der Forschung, kurz und verständlich erklärt. Heute: Systemveränderung durch Nachhaltigkeitstransformationen in der Textilindustrie. Leventon, J., Buhr, M., Keßler, L., Rodriguez Aboytes, J. G., & Beyers, F. (2023). Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector. Wie können kleine, fallbezogene Interventionen in der Textilindustrie genutzt werden, um das gesamte System der Textilbranche nachhaltiger zu gestalten? Dieser Frage widmet sich Maike Buhr vom CSM zusammen mit Julia Leventon von der Czech Academy of Sciences, Lisa Keßler und Jorge Gustavo Rodriguez Aboytes, ebenfalls von der Leuphana Universität Lüneburg, sowie Felix Beyers vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam in ihrem Artikel. Nachhaltigkeitslösungen in der Textilindustrie Die Veröffentlichung schließt eine Lücke in der Nachhaltigkeitsforschung, indem sie das transformative Potenzial einzelner Maßnahmen im Textilsektor im breiteren Kontext verbundener Systeme untersucht. Unter Verwendung der Perspektive des Systemdenkens untersuchen die Autor*innen vier Interventionen. Sie verfolgen das Ziel, grundlegende Veränderungen innerhalb der Produktions- und Konsumsysteme …

Erik Hansen: Realweltlabor am Beispiel Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS)

Heute führen wir ein Interview mit Professor Erik Hansen. Er hat zusammen mit Professor Stefan Schaltegger den Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS) gegründet – eine wegweisende Initiative, die am Centre for Sustainability Management (CSM) entstanden ist. Der Innovationsverbund wurde in Anlehnung an Realweltlabore konzipiert und durchgeführt.

Carbon Literacy Training für Mitglieder des CSM-Alumni-Vereins

Carbon Literacy? Carbon Literacy! In diesem neuen Angebot des CSM-Alumni-Vereins geht es darum, das Bewusstsein für die CO2-Kosten und -auswirkungen unserer alltäglichen Aktivitäten zu stärken, die Fähigkeit und Motivation der Teilnehmenden zur Emissionsreduktion – sei es auf individueller, gemeinschaftlicher und organisatorischer Basis – zu erhöhen. Kohlenstoffkompetenz also. Das Carbon Literacy Project verfolgt genau diese Mission.

Helmut Schmidt Zukunftsfestival – Experimenteller Auftakt

Wie sieht unser „Kompass für morgen“ aus? Das fragten sich die Teilnehmenden beim Helmut Schmidt Zukunftsfestival im Mai 2023. Das Festival wurde vom Helmut-Schmidt-Zukunftspreis mit den drei Partnern DIE ZEIT, THE NEW INSTITUTE und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung initiiert. 40 junge Gesellschaftsveränderer*innen wurden ausgewählt, um ihre Ideen vorzustellen und zu diskutieren: Was macht das Neue gut? Wo kann Veränderung ansetzen? Gleichzeitig wurden erste, gemeinsame Visionen erschaffen. Die Festivaltage waren für die Teilnehmenden auch die erste Begegnung miteinander. Um diese zu begleiten und Gemeinsamkeiten zu finden wurden Steffen Farny (Juniorprofessor für International and Social Entrepreneurship) und Alexa Böckel (Doktorandin zu Sustainable Entrepreneurship) des CSMs eingeladen, den experimentellen Auftakt gemeinsam mit Sara Schulte zu gestalten. Dabei stand die Schaffung von Verbindungen und Anknüpfungspunkten am Anfang. Dafür wurde das Konzept des Kompasses basierend auf dem Fragebogen des französischen Philosophen Bruno Latour genutzt. Der Kompass wirft zwei Fragen mit Blick auf die multiplen Krisen unserer Zeit auf: Was wollen wir stoppen? Und was wollen wir erhalten? Die Ideen der Teilnehmenden reichten von Bildungsangeboten für Schüler*innen in nachhaltiger Forstwirtschaft über Bürger*innenräte bis …

Blumenroboter_Foto:Anna Lorscheider

Grüne Start-Ups als Antrieb für Nachhaltigkeit

Start-Ups gelten als hip und jung – und oft auch als grün. Doch was ist dran an diesem Ruf? Das Journal of Cleaner Production hat eine Sonderausgabe über die Auswirkungen neuer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit veröffentlicht („Assessing and forecasting the sustainability impact of new ventures: Theories, methods, and empirical evidence“). Einer der Herausgeber ist dabei Prof. Stefan Schaltegger. Mit seinen Kollegen Klaus Fichter (Borderstep und Universität Oldenburg; Lead Guest Editor), Florian Lüdeke-Freund (ESCP Berlin) und Simon J.D. Schillebeeckx (Universität Singapur) veröffentlichte er einen Artikel zum Einfluss von Start-Ups auf die Nachhaltigkeitsentwicklung.

Paneldiskussion zu Trends im Nachhaltigkeitsmanagement

Abschlussevent des DEGREE-Projekts – Vorstellung der geplanten Zertifikate

Am 10.11. fand die Abschlussveranstaltung des DEGREE-Projekts der Professional School und des CSM statt. Das Netzwerkevent mit spannenden Impulsen und Paneldiskussion war gleichzeitig die Vorstellung der geplanten Zertifikatsangebote. Diese werden im Rahmen eines EU-geförderten Projektes mit dem Ziel entworfen, Fach- und Führungskräfte in ausgewählten, spezialisierten Teilbereichen des Nachhaltigkeitsmanagements eines Unternehmens, wie dem Einkauf oder dem Klimaschutzmanagement, zu befähigen, wirksame und innovative Lösungen zu entwickeln.

Maike Buhr Screenshot Videotutorial Crowdfunding CSM

Crowdfunding? So geht’s für nachhaltige Projekte!

Die Finanzierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Projekt. Crowdfunding bietet hierfür unterschiedliche Lösungen – vom reward-basierten Modell bis zum Crowdinvesting. Aber was ist wichtig, um eine Crowdfunding-Kampagne eines Projektes erfolgreich zu machen, das zur Lösung von sozialen Problemen, zu Umwelt- oder Klimaschutz beitragen soll? Und wie funktioniert Crowdfunding in diesem Zusammenhang?

DFL Nachhaltigkeitsforum Stefan Schaltegger

Nachhaltigkeitsmanagement im Profisport: Prof. Dr. Stefan Schaltegger beim „DFL Nachhaltigkeitsforum“

Fußball verbindet und hat Einfluss auf Gesellschaft und Individuen. Das geht auch mit Verantwortung einher – und dieser scheint sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen immer bewusster zu werden. Beim ersten „DFL Nachhaltigkeitsforum“ wurden hierzu Impulse gesetzt und zukünftige Entwicklungen vorgestellt. Und wo es um nachhaltige Entwicklungen von Unternehmen geht – und solche sind Fußballclubs ja eben auch – darf Prof. Dr. Schaltegger nicht fehlen.