Alle Artikel mit dem Schlagwort: Centre for Sustainability Management (CSM)

22. Jahrgang startet in einen „erwachsenen“ MBA

Neugier, Aufregung, Motivation – all das war im Raum spürbar, als der 22. Jahrgang des MBA Sustainability Management auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg in Studium startete. Studierende mit Berufs- und Studienerfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen gehen jetzt gemeinsam auf ihre MBA-Reise. Eine Reise mit einem klaren Ziel: die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung aktiv mitzugestalten. „Sie starten in den weltweit ersten erwachsenen MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement.“ Mit diesen Worten begrüßte Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger den neuen Jahrgang. Denn als „Academic Entrepreneur“ rief er das MBA-Programm bereits 2003 ins Leben. Nach über 21 Jahren gilt der MBA nun – egal in welchem Land – als volljährig und damit erwachsen. Das Thema des berufsbegleitenden Studiengangs ist zwar präsenter, die Nachhaltigkeitsherausforderungen jedoch nicht gelöst. Im Gegenteil: Aktuell gibt es auch viel Gegenwind. Um im Gegenwind zu bestehen und nachhaltige Entwicklung erfolgreich voranzutreiben, werden sich die Studierenden in den kommenden zwei Jahren umfangreiches Wissen und Werkzeuge zu nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten und an ihren Soft Skills feilen. Vielfältige Hintergründe für …

Studierende des MBA Sustainability Management beim MBA-Abschlussworkshop bei EDEKA

Anspruchsvoll: Abschlussworkshop bei EDEKA

Zu Gast bei einem der größten Lebensmittelhändler Deutschlands: Der aktuelle MBA-Abschlussworkshop fand bei EDEKA statt. 23 Studierende des MBA Sustainability Management waren mit einem Team des CSM eine Woche lang bei der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg. Im Rahmen des Workshops arbeiteten sie an unternehmerischen Nachhaltigkeits-Konzepten. Herausfordernde Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen, vier Tage intensive Arbeit in kleinen interdisziplinären Teams, die in dieser Konstellation meist noch nie zusammengearbeitet haben und an Tag fünf eine Abschlusspräsentation vor einer Expert*innenjury. Das bewährte, anspruchsvolle Format des MBA-Abschlussworkshops fand in diesem Jahr in der EDEKA-Zentrale in Hamburg statt. Wir danken unserem Workshoppartner – und engagiertem Gastgeber – EDEKA herzlich für die Zusammenarbeit. Wir haben gemeinsam mit fünf Themenpartner*innen bei EDEKA fünf herausfordernde Aufgabenstellungen gestellt und es war eine intensive Lernerfahrung. Danke auch an die Mitglieder der Jury bestehend aus Gudrun Pestner und Dr. David Lam (EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG), Daniel Müsgens (WWF Deutschland), Prof. Dr. Jana-Michaela Timm (Universität Hamburg) und Markus Kühlert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH), für die Arbeit und das wertvolle …

Team des CSM beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 auf dem blauen Teppich

“Team Deutscher Nachhaltigkeitspreis“. 🏆

Am 28. und 29. November wurde in Düsseldorf zum 17. Mal der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen – und neben Rekordbesucherzahlen gab es auch kritische Berichterstattung. Kritik kann Bestehendes verbessern und ein wichtiger Kompass sein und diese aufzunehmen, ist wichtig. Als langjährige Begleiter der DNP möchten wir als Centre for Sustainability Management (CSM) unsere Gedanken zur Veranstaltung und dem Preis teilen und eine Lanze für den DNP brechen. Wir müssen vorankommen – und brauchen positive Beispiele. In Zeiten der Krise sind konstruktives Voranschreiten und positive Zielsetzungen besonders wichtig. Derzeit überquellen die Medien mit negativen Nachrichten, die Abwärtsspiralen auch in den Köpfen vieler nachhaltigkeitsmotivierter Menschen erzeugen. Dabei ist Nachhaltigkeit im Kern ein positives Zielbild, das Kraft, Zuversicht und Vertrauen erzeugen kann, wenn ihre Erreichbarkeit an schönen, realen Beispielen konkretisiert und dokumentiert wird. Der Ansatz Vorbildunternehmen, die nachhaltiges Unternehmertum erfolgreich in der Praxis realisieren, zu würdigen, stellt ein Gegenmodell dar zur klischeehaften und konfliktären Darstellung von Krieg, Katastrophe, Krise und Erniedrigung. Unternehmen, die weit mehr für die Gesellschaft und Umwelt tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Vorzeigebeispiele, um deren …

Kleine braune Pakete mit einem Einkaufswagen-Symbol liegen auf einem Laptop, unscharfer Hintergrund

Gastbeitrag: Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung?

Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung? Der deutsche Staat hält über die öffentliche Beschaffung einen großen Hebel für die Nachhaltigkeitstransformation in der Wirtschaft in der Hand, den er bislang nur unzureichend nutzt. Was sind die Gründe hierfür und wie können die Hürden für mehr Nachhaltigkeit überwunden werden? Marc Wolinda aus dem MBA-Netzwerk teilt in diesem Gastbeitrag aktuelle Studienergebnisse – und seine Expertise.

Zwischenkonferenz ‚Vom Öko zum Ökopreneur‘ – ein Rückblick

Oft fehlt es an Orten und Gelegenheiten, an denen Initiator*innen nachhaltiger Gründungsideen in frühen Phasen die Möglichkeit bekommen, sich mit erfahrenen Gründer*innen auszutauschen. Unternehmerische Vorbilder, die Gründungskompetenzen und Nachhaltigkeit verbinden, sind ebenfalls nicht überall anzutreffen. Einen Impuls zu setzen, um diese Lücken zu schließen, das war das Ziel der Zwischenkonferenz des DBU-geförderten Projektes ‚Vom Öko zum Ökopreneur – Zwischen Aktivismus und Unternehmer*innentum: Praktische Ansätze nachhaltiger Transformation‘ an der Leuphana Universität Lüneburg und im Utopia Lüneburg. Im Sommer 2024 kamen 40 Personen zusammen, darunter Studierende, Personen aus Umweltverbänden, der Gründungsberatung, der Forschung sowie Gründer*innen und Menschen, die kurz vor einer Gründung stehen. Die Konferenz verfolgte zwei Kernziele: 1) Das Potential und die Bandbreite nachhaltigen Unternehmer*innentums praktisch aufzeigen und 2) jungen Menschen eine Bühne und einen Austauschort für ihre nachhaltigen Gründungs- und Projektideen geben. Nachhaltige Transformation erkunden – Impulse, Diskussionen, Gallery Walk und Exkursion Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Jacob Hörisch und Maike Buhr, die das Projekt ‚Vom Öko zum Ökopreneur‘ gemeinsam mit studentischen Mitarbeitenden umsetzen. Danach folgte ein Grußwort von Verena Exner von der Deutschen …

Gastbeitrag: Herausforderungen der Transformationsfinanzierung – Ist Basel IV eine ungewollte Bremse?

Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien erfordert enorme Investitionen. Banken spielen bei der Finanzierung eine Schlüsselrolle. Doch die neuen Basel-IV-Regeln – ein Regelwerk mit Kapitalvorschriften für Banken – erschweren die Kreditvergabe an Unternehmen der Energiewende, findet Daniel Weiß aus dem MBA-Netzwerk. In seinem Gastbeitrag erklärt er Basel IV und beschreibt den Zielkonflikt zwischen Finanzstabilität und Transformationsfinanzierung – auch für Laien, die nicht tief im Thema „Sustainable Finance“ stecken. Wie kann dieser Herausforderung begegnet werden?

Hand stapelt Holzwürfel mit den Buchstaben E S G und verschiedenen kleinen Grafiken

Gastbeitrag: Fünf Tipps für den Weg zu CSRD-konformer Berichterstattung

Moritz Sckaer und Chantal Gräff aus dem MBA-Netzwerk beleuchten in einem Gastbeitrag die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als Herausforderung und Chance für Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität bis 2050. Sie empfehlen fünf praxiserprobte Tipps, welche von der Identifikation des Status quo bis zur strategischen Nutzung von Reportingergebnissen reichen, um CSRD-konform zu werden. Diese Insights wurden in einer Zoom-Session für MBA Alumni geteilt. Ihre Expertise stützt sich auf ihre Erfahrungen bei Stakeholder Reporting, part of Mazars.

verschiedene bunte Kleidungsstücke hängen auf Kleiderbügeln an einer Holzstange vor einer weißen Wand

CSM-Forschung: Nachhaltige Transformation in der Textilindustrie

In der Reihe „3-Minuten-Nachhaltigkeitsmanagement” geben wir Einblick in aktuelle Themen und Projekte des Centre for Sustainability Management (CSM). Zukunftsfragen und Antworten aus der Forschung, kurz und verständlich erklärt. Heute: Systemveränderung durch Nachhaltigkeitstransformationen in der Textilindustrie. Leventon, J., Buhr, M., Keßler, L., Rodriguez Aboytes, J. G., & Beyers, F. (2023). Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector. Wie können kleine, fallbezogene Interventionen in der Textilindustrie genutzt werden, um das gesamte System der Textilbranche nachhaltiger zu gestalten? Dieser Frage widmet sich Maike Buhr vom CSM zusammen mit Julia Leventon von der Czech Academy of Sciences, Lisa Keßler und Jorge Gustavo Rodriguez Aboytes, ebenfalls von der Leuphana Universität Lüneburg, sowie Felix Beyers vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam in ihrem Artikel. Nachhaltigkeitslösungen in der Textilindustrie Die Veröffentlichung schließt eine Lücke in der Nachhaltigkeitsforschung, indem sie das transformative Potenzial einzelner Maßnahmen im Textilsektor im breiteren Kontext verbundener Systeme untersucht. Unter Verwendung der Perspektive des Systemdenkens untersuchen die Autor*innen vier Interventionen. Sie verfolgen das Ziel, grundlegende Veränderungen innerhalb der Produktions- und Konsumsysteme …

Wirtschaft gestalten: 21. Jahrgang des MBA Sustainability Management startet gemeinsam auf dem Leuphana-Campus

Wissen, Werkzeuge, Netzwerk: Der 21. Jahrgang des MBA Sustainability Management ist auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam ins Studium gestartet. 43 Studierende aus einer Vielzahl von Branchen machen sich auf den Weg, um gemeinsam nachhaltige Entwicklung unternehmerisch voranzutreiben.