Alle Artikel mit dem Schlagwort: Centre for Sustainability Management (CSM)

Rebound-Effekte in Unternehmen: MERU-Abschlusskonferenz am 13. Juni

Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster maßgeblich bei. Zwar konnte die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren durch Innovationen beachtlich gesteigert werden. Allerdings sank der absolute Energie- und Rohstoffverbrauch nicht im nötigen Umfang. Wie entstehen diese so genannten Rebound-Effekte in Unternehmen? Warum bleiben Materialeffizienz- oder Energiespar-Effekte hinter ihren berechneten Potenzialen zurück – oder sogar ganz aus? Und wie können Politik und Wirtschaft darauf reagieren?

MBA-Alumna Tina Teucher im Podcast

„Die guten Lösungen, die es für ein lebenswertes Morgen gibt, die sind ja schon da – wir müssen sie nur sichtbar machen und stärken.“ Eine von vielen inspirierenden Antworten unserer MBA-Alumna Tina Teucher im „Karriere leupht“-Podcast der Leuphana Universität Lüneburg. Sie setzt sich als Rednerin, Moderatorin, Beraterin und Autorin für nachhaltiges Wirtschaften ein. Wie kann man für Nachhaltigkeit begeistern? Wie wird ein nachhaltiges Leben leichter? Wie hat der MBA Sustainability Management ihren beruflichen Weg verändert? Das und mehr beantwortet sie im Podcast. Zum Leuphana-PodcastZur Podcast-Folge bei Spotify Foto: Axel Öland

Demo-Plakat mit Aufschrift: No business on a dead planet

Prof. Jacob Hörisch im ZDF-Interview zur Weltklimakonferenz

Noch bis zum 12. November tagen Staats- und Regierungschefs bei der Weltklimakonferenz in Glasgow – begleitet von Demonstrationen für mehr Klimaschutz und konkretere Beschlüsse. Was wurde bislang erreicht? Wie kann der Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aussehen?Diese und mehr Fragen beantwortet Prof. Jacob Hörisch vom Centre for Sustainability Management (CSM) im Interview mit ZDFheute (ab Min. 18:00).

Neue virtuelle Veranstaltungsreihe „HEY – Im Gespräch mit Impact-Gründer:innen“

Wie kommen wir von abstrakten gesellschaftlichen Problemen zur sozial-unternehmerischen Lösung und was braucht es dafür? Wie haben erfolgreiche Sozialunternehmer*innen begonnen? Welche Hürden und Herausforderungen mussten sie meistern? Welche Rolle spielen dabei die Vision, das Team und die persönlichen Fähigkeiten?

Wegbereiter des Wandels: DNP-Preisträger SHIFT und AfB im Interview

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert herausragende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Zu den Siegern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 gehören die IT-Unternehmen SHIFT und AfB – und damit gleich zwei Akteure, die seit Jahren Teil des Innovationsverbunds Nachhaltige Smartphones (INaS) des Centre for Sustainability Management (CSM) sind. Das CSM gratuliert herzlich – und hat die Preisträger interviewt.