Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nachhaltigkeitsmanagement

22. Jahrgang startet in einen „erwachsenen“ MBA

Neugier, Aufregung, Motivation – all das war im Raum spürbar, als der 22. Jahrgang des MBA Sustainability Management auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg in Studium startete. Studierende mit Berufs- und Studienerfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen gehen jetzt gemeinsam auf ihre MBA-Reise. Eine Reise mit einem klaren Ziel: die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung aktiv mitzugestalten. „Sie starten in den weltweit ersten erwachsenen MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement.“ Mit diesen Worten begrüßte Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger den neuen Jahrgang. Denn als „Academic Entrepreneur“ rief er das MBA-Programm bereits 2003 ins Leben. Nach über 21 Jahren gilt der MBA nun – egal in welchem Land – als volljährig und damit erwachsen. Das Thema des berufsbegleitenden Studiengangs ist zwar präsenter, die Nachhaltigkeitsherausforderungen jedoch nicht gelöst. Im Gegenteil: Aktuell gibt es auch viel Gegenwind. Um im Gegenwind zu bestehen und nachhaltige Entwicklung erfolgreich voranzutreiben, werden sich die Studierenden in den kommenden zwei Jahren umfangreiches Wissen und Werkzeuge zu nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement erarbeiten und an ihren Soft Skills feilen. Vielfältige Hintergründe für …

Studierende des MBA Sustainability Management beim MBA-Abschlussworkshop bei EDEKA

Anspruchsvoll: Abschlussworkshop bei EDEKA

Zu Gast bei einem der größten Lebensmittelhändler Deutschlands: Der aktuelle MBA-Abschlussworkshop fand bei EDEKA statt. 23 Studierende des MBA Sustainability Management waren mit einem Team des CSM eine Woche lang bei der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg. Im Rahmen des Workshops arbeiteten sie an unternehmerischen Nachhaltigkeits-Konzepten. Herausfordernde Aufgabenstellungen aus dem Unternehmen, vier Tage intensive Arbeit in kleinen interdisziplinären Teams, die in dieser Konstellation meist noch nie zusammengearbeitet haben und an Tag fünf eine Abschlusspräsentation vor einer Expert*innenjury. Das bewährte, anspruchsvolle Format des MBA-Abschlussworkshops fand in diesem Jahr in der EDEKA-Zentrale in Hamburg statt. Wir danken unserem Workshoppartner – und engagiertem Gastgeber – EDEKA herzlich für die Zusammenarbeit. Wir haben gemeinsam mit fünf Themenpartner*innen bei EDEKA fünf herausfordernde Aufgabenstellungen gestellt und es war eine intensive Lernerfahrung. Danke auch an die Mitglieder der Jury bestehend aus Gudrun Pestner und Dr. David Lam (EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG), Daniel Müsgens (WWF Deutschland), Prof. Dr. Jana-Michaela Timm (Universität Hamburg) und Markus Kühlert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH), für die Arbeit und das wertvolle …

Team des CSM beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 auf dem blauen Teppich

“Team Deutscher Nachhaltigkeitspreis“. 🏆

Am 28. und 29. November wurde in Düsseldorf zum 17. Mal der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen – und neben Rekordbesucherzahlen gab es auch kritische Berichterstattung. Kritik kann Bestehendes verbessern und ein wichtiger Kompass sein und diese aufzunehmen, ist wichtig. Als langjährige Begleiter der DNP möchten wir als Centre for Sustainability Management (CSM) unsere Gedanken zur Veranstaltung und dem Preis teilen und eine Lanze für den DNP brechen. Wir müssen vorankommen – und brauchen positive Beispiele. In Zeiten der Krise sind konstruktives Voranschreiten und positive Zielsetzungen besonders wichtig. Derzeit überquellen die Medien mit negativen Nachrichten, die Abwärtsspiralen auch in den Köpfen vieler nachhaltigkeitsmotivierter Menschen erzeugen. Dabei ist Nachhaltigkeit im Kern ein positives Zielbild, das Kraft, Zuversicht und Vertrauen erzeugen kann, wenn ihre Erreichbarkeit an schönen, realen Beispielen konkretisiert und dokumentiert wird. Der Ansatz Vorbildunternehmen, die nachhaltiges Unternehmertum erfolgreich in der Praxis realisieren, zu würdigen, stellt ein Gegenmodell dar zur klischeehaften und konfliktären Darstellung von Krieg, Katastrophe, Krise und Erniedrigung. Unternehmen, die weit mehr für die Gesellschaft und Umwelt tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Vorzeigebeispiele, um deren …

Gruppenfoto vom Abschluss-Workshop des MBA Sustainability Management bei Lutz Aufzüge

Up and down: MBA-Abschlussworkshop bei Lutz Aufzüge

29 Studierende des MBA Sustainability Management arbeiteten eine Woche lang bei Lutz Aufzüge an Nachhaltigkeitskonzepten. In intensiven Gruppenprojekten entwickelten sie strategische Handlungsvorschläge für nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Flottenmanagement und Produktentwicklung. Die Ergebnisse präsentierten sie vor einer Jury aus Unternehmensvertreter*innen und externen Expert*innen. Der Workshop bietet wertvolle praxisnahe Erfahrungen.

Tee trinken und Konzepte stricken: MBA-Abschlussworkshop bei Teekanne

Ganz so gemütlich wie die Überschrift es vermuten lässt, war es dann doch nicht: 27 Studierende des MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg arbeiteten eine Woche lang intensiv mit dem Düsseldorfer Familienunternehmen Teekanne zusammen. Im Rahmen des Abschlussworkshops erarbeiteten sie Nachhaltigkeitslösungen für den Teehersteller – im Fokus standen aktuelle Herausforderungen wie die Stärkung nachhaltiger Lieferketten und die CSRD-Richtlinie, aber auch Themen wie die Bewertung von Umwelt- und Sozialprojekten, Mitarbeiterintegration und Kommunikationsstrategien.

Ausgezeichnet: Das CSM ist Vorbild für Nachhaltigkeitsbildung!

Am 9. November durfte Katharina Guhl, Studiengangskoordinatorin des MBA Sustainability Management, die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entgegennehmen. Das Centre for Sustainability Management (CSM) überzeugte die Jury durch sein beispielhaftes Engagement und den besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Als eine von 29 Initiativen, die Nachhaltigkeit in der Bildung aktiv fördern, wurden wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Erik Hansen: Realweltlabor am Beispiel Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS)

Heute führen wir ein Interview mit Professor Erik Hansen. Er hat zusammen mit Professor Stefan Schaltegger den Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones (INaS) gegründet – eine wegweisende Initiative, die am Centre for Sustainability Management (CSM) entstanden ist. Der Innovationsverbund wurde in Anlehnung an Realweltlabore konzipiert und durchgeführt.

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger

Stephan Weil zu Besuch an der Leuphana

Hoher Besuch an der Leuphana Universität Lüneburg – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und die Mitglieder seiner Landesregierung waren Anfang Oktober vor Ort auf dem Campus. Das Centre for Sustainability Management (CSM) hatte dabei die Chance – als eines von vielen tollen Projekten aus Forschung und Lehre an der Leuphana – den MBA Sustainability Management vorzustellen und mit Ministerinnen und Ministern ins Gespräch zu kommen. Die MBA-Studierenden Hanna Hoffmann (Beiersdorf) und Steffen Kück (Ørsted) haben zusammen mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger in „Elevator Pitches“ das berufsbegleitende MBA-Programm vorgestellt. Den Vertreter*innen der niedersächsischen Landesregierung konnte dargelegt werden, dass an der Leuphana Change Maker in Unternehmen und anderen Organisationen qualifiziert werden, nachhaltige Entwicklung unternehmerisch voranzutreiben. Und zwar berufsbegleitend und nicht erst seit gestern, sondern bereits seit 20 Jahren. Wir freuen uns über die positive Resonanz!  Für den kommenden Studienstart im Frühjahr 2024 gibt es noch Nachrücker-Plätze. Jetzt bewerben für den 21. Jahrgang und Teil des größten universitären Netzwerks für Nachhaltigkeitsmanagement werden. Weitere Informationen zum MBA Sustainability Management

Home Coming Days 2023: Meistern, Scheitern, Weitermachen – und Feiern  

Die Dichte an Nachhaltigkeitsmanagement-Expert*innen auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg war so hoch wie nie zuvor: Im Jubiläumsjahr des MBA Sustainability Management kamen rund 200 Absolvent*innen und Studierende zu den traditionellen Home Coming Days. Unter dem Motto „Schöne grüne Welt – Vom Meistern, Scheitern und Weitermachen“ haben wir in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen unseres „Green MBA“ gefeiert: Am Freitag mit einer Fachkonferenz, am Samstag mit Workshops, Peer-Mentoring, der großen Titelverleihung und einer Party bis in die Nacht.